Projekt Beschreibung
Inlineskating
Herzlich Willkommen in unserer Sparte.
Wir sind die Inlineskater des MTV Heide. In unserer Sparte sind sowohl Freizeitskater als auch Speedskater vertreten, so dass jeder Sportler seinen Platz und Spaß in unserer Abteilung findet.
Wenn ihr Lust habt das Inlineskaten auszuprobieren, dann könnt ihr gerne ein Probetraining absolvieren. Nähere Informationen erhaltet ihr beim Spartenleiter / Trainer.
Neben der normalen sportlichen Betätigung könnt ihr auch an zahlreichen Wettkämpfen im eigenen Land bzw. über die Ländergrenze hinaus teilnehmen.
Unsere Sportart „Inlineskating“ wird üblicherweise auf glatten Oberflächen wie Straßen, asphaltierten Wegen, Bürgersteigen oder speziellen Plätzen und in der nassen / kalten Jahreszeit auch in Sporthallen ausgeübt. Den Vereinssportlern steht eine eigene 400m asphaltierte Inlineskatingbahn auf dem eigenen Vereinsgelände zur Ausübung ihrer Sportart zur Verfügung, so dass jederzeit gute Trainingsmöglichkeit ausserhalb des Straßenverkehrs angeboten werden können.
Sportveranstaltung „Maikäferlauf“

2018 Aufstellung der Teilnehmer
Jedes Jahr im Mai / Juni veranstalten wir auf der 400m Skaterbahn auf dem Vereinsgelände des MTV Heide unseren „Maikäferlauf“.
Bei dem Wettkampf treten sowohl jüngere Inlineskater, Jugendliche und Erwachsene gegeneinander an.
Des Weiteren finden seit 2016 auch Wertungsrennen und Teamwettkämpfe für die Rennserie „Skating-NordCup“ und „Skating-NordLiga“ statt.
Weitere / aktuelle Informationen zum Heider Wettkampf findet ihr unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“ auf der Vereins-Homepage.
Kontakt
Trainingszeiten
Sommer-Trainingszeiten (Ende Osterferien bis Beginn Herbstferien):
Das Training findet im Sommer auf der 400m-Skaterbahn auf dem Vereinsgelände statt.
Bei Regen bzw. Nässe entfällt das Training bzw. es werden Übungseinheiten ohne Skates absolviert.
Nähere Informationen erhalten Sie beimjeweiligen Trainer / Spartenleiter.
Das Wintertraining findet widererwarten auch im Winter 2019/2020 jeweils Samstags ihn Husum bzw. am Donnerstag in Lohe-Rickelshof statt.
Nach einem Wassereinbruch in den neuen Sporthallen „Heide-Ost“, steht auch in der anstehenden kalten Jahreszeit keine Sportstätte direkt im Heider Stadtgebiet zur Verfügung.
Hinweis:
Die jeweilige Gruppenzugehöhrigkeit wird von den Trainern / Spartenleiter festgelegt.
-
Gruppe 1 (Anfänger / jüngere Skater)
-
Gruppe 2 (Fortgeschrittene / Jugendliche)
-
Erwachsene
Sommertraining
Wochentag | Sportstätte | Zeiten | Gruppe |
---|---|---|---|
Dienstag | Skaterbahn | – entfällt – | Gruppe 1 |
Dienstag | Skaterbahn | 17:00 – 18:30 Uhr | Gruppe 2 |
Mittwoch | Skaterbahn | 19:00 – 20:30 Uhr | Erwachsene |
Freitag | Skaterbahn | 15:30 – 17:00 Uhr | Gruppe 1 |
Freitag | Skaterbahn | 17:00 – 18:30 Uhr | Gruppe 2 |
Wintertraining
Wochentag | Sportstätte | Zeiten | Gruppe |
---|---|---|---|
Donnerstag |
Sporthalle Grundschule Lohe-Rickelshof Kirchenallee 3, 25746 Lohe-Rickelshof |
15:45 – 17:15 Uhr | Gruppe 1 |
Samstag |
Sporthalle Theodor-Storm-Schule Husum Ludwig-Nissen-Str. 62, 25813 Husum |
10:00 – 13:00 Uhr | Gruppe 2 / Erwachsene |
Sportstätten
Hans-Ludwig-Ehrig-Stadion
Am Sportplatz 1
25746 Heide
Sporthalle Grundschule Lohe-Rickelshof
Kirchenallee 3
25746 Lohe-Rickelshof
Sporthalle Theodor-Storm-Schule Husum
Ludwig-Nissen-Str. 62
25813 Husum
Schutzbekleidung
… Sicherheit & Fürsorge
Hallo liebe Interessenten, Sportler/-innen und Eltern,
generell ist es uns wichtig „unseren“ Sportlern / Kindern den bestmöglichen Schutz beim Inlineskating zu bieten, vermitteln und auch vorzuleben.
Dieses ist natürlich nicht nur durch eine gute Schutzbekleidung zu erreichen; andere Dinge wie richtiges Verhalten, körperliche Fitness, Technik, etc. spielen dabei ebenso eine wichtige / große Rolle.
Der Vorstand des MTV Heide hat schon vor langer Zeit u. a. aus diesen und auch versicherungstechnischen Gründen, eine generelle Schützer- und Helmpflicht für die Benutzung der Skaterbahn auf dem MTV Vereinsgelände vorgegeben (siehe Schild am Eingang der Skaterbahn).
Wir (die Spartenleitung und Trainer) sind ebenfalls der Meinung, dass man nur durch das Tragen einer kompletten Schutzbekleidung den Sportlern den größtmöglichen Schutz bieten bzw. das Verletzungsrisiko minimieren kann. Dies gebietet u. a. auch die Sorgfaltspflicht des jeweiligen Übungsleiters, der für seinen Trainingsbetrieb zuständig und verantwortlich ist.
Unseres Erachtens spielt es dabei keine Rolle, ob jemand gut, schlecht, schnell oder langsam Skaten kann bzw. wie alt der Sportler (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) ist.
Auch sind kleine Einschränkungen, die evtl. durch das Anlegen von Protektoren an Knie / Ellenbogen auftreten können, durchaus zumutbar bzw. beeinflussen u. a. das „Speedskating“ unwesentlich bis gar nicht.
Entsprechend unseren vorherigen Erläuterungen, ist jede(r) Sportler(-in) recht herzlich beim Inlineskating willkommen; die Teilnahme am Training ist jedoch ausnahmslos nur mit vollständiger Schutzbekleidung möglich.